
Empfehlungen
Mit meiner Kollegin Dipl. Psych. Laura Ritthaler arbeite ich zusammen (Emotional Detox® & Bodywork)
Sich gesund zu halten, ist die Devise der Stunde.
Körperlich und Mental. Denn wir wissen, dass schlechte Stimmungen, Einsamkeit, Orientierungslosigkeit unserem Immunsystem zusätzlich zu schaffen macht.
Denn die Immunabwehr hat schon genug damit zu tun, die uns tagtäglich attackierende Keime zu neutralisieren.
Buchempfehlungen, die unsere mentale und körperliche Gesundheit stärken
1. Ein ebenso wunderbares wie einfach zu lesendes Buch (auch zu der Frage, wie Licht auf unsere Psyche wirkt): »Die neue Medizin der Emotionen« des Neurologen und Psychiaters David Servan-Schreiber.
2. Der Bestseller des Försters Peter Wohlleben, der seinen Sinn darin gefunden hat, Bäume zu verstehen: »Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt«.
3, Sport wirkt wie ein Antidepressivum! Nachzulesen in »Die neue Medizin der Emotionen« von David Servan-Schreiber.
4. In seinem Buch »Vor dem Denken: Wie das Unbewusste uns steuert« erklärt John Bargh unter anderem, warum wir bei einem Date unbedingt einen warmen Kaffee in der Hand halten sollten.
5. Das anschauliche Sachbuch »Der Jungzelleneffekt: Wie wir die Regenerationskraft unseres Organismus aktivieren« von Slaven Stekovic ist mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert und vermittelt gleichzeitig auf gut verständliche Weise wichtige Informationen und praktische Ratschläge zu den Themen Ernährung und Fasten.
6. In dem Buch »Vom richtigen Umgang mit der Zeit« von Prof. Maximilian Moser erfahren wir, wie natürliche Rhythmen unsere Gesundheit und unser Wohlbefin- den beeinflussen. Mit vielen Tipps für den Alltag.
7. »Die Launen der Seele: Vom Umgang mit unseren Stimmungen« ist ein großartiges und sehr kompaktes Buch des französischen Psychiaters Christophe André. Er erläutert darin unter anderem, wieso wir an manchen Tagen die ganze Welt umarmen und uns an anderen in ein Mauseloch verkriechen möchten.
8. Wer sich im Leben oft gehetzt fühlt, findet in dem Buch »Muße: Vom Glück des Nichtstuns« von Ulrich Schnabel auf ebenso humorvolle wie gut recherchierte Art und Weise Anregungen für praktische Verände- rungen im Leben durch die wohltuenden Effekte der Muße.
9. »Musenküsse. Die täglichen Rituale berühmter Künstler« von Mason Currey ist ein anregendes Buch über die Alltagsrituale unterschiedlichster Künstle- rInnen, die sie in deren Kreativität und Disziplin im Schaffensprozess unterstützen.
10. Das Buch »Die Macht der Disziplin« von Psychologie- professor Roy Baumeister und Journalist John Tierney gibt praxisnahe Ratschläge zur Kraft des Willens und wie wir unsere Selbstdisziplin im Alltag stärken, um an unsere persönlichen Ziele zu gelangen.
11. Wie stark wir in unserem konsumgetriebenen Alltag von Risikostatistiken und deren fragwürdigen Interpre- tationen beeinflusst werden, macht das Buch »Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft« von Gerd Gigerenzer deutlich. Diese Buch hilft einem dabei, eigene Entscheidungsfindungen zu hinterfragen, um die eigene Meinung zu stärken.
12. Den Tag meistern: Die 6-Punkte-Liste« von Gerhard Huhn und Oliver Seltmann ist der perfekte Leitfaden, um dauerhaft die Aufgaben des folgenden Tages zu priorisieren und zu strukturieren.
13. Die vielleicht berühmteste Selbstmanagement- Methode ist Getting Things Done (GTD) von David Allen. In seinem Buch »Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag« wird die verblüffend einfache und doch sehr effektiv Methode vermittelt.
14. Harvey Mackays »Networking. Über die Kunst, Beziehungen aufzubauen und zu nutzen« ist ein anschauliches Buch über Netzwerke zu Freunden und Bekannten und das gegenseitige Unterstützen.
15. Das Buch der Professorin Brené Brown, »Verletzlich- keit macht stark: Wie wir unsere Schutzmechanismen aufgeben und innerlich reich werden«, zeigt sehr schön, dass es nicht möglich ist, ein Gefühl selektiv zu unterdrücken. Wenn man ein Gefühl wegdrückt, beschneidet man damit das gesamte Gefühlsspektrum.
16. »Die Psychologie der sexuellen Leidenschaft« von David Schnarch ist eine wahre Fundgrube über die Intimität in der Beziehung, im Bett und nicht zuletzt im Alltag.
17. Die Veranstaltungsplattform »Mit Vergnügen« gibt regelmäßig gute Tipps für die Großstädte Deutsch- lands. Inzwischen gibt es auch das gleichnamige Buch für Berlin.
18. »Miteinander reden« von Professor Friedemann Schulz von Thun ist ein Klassiker der Kommunikations- psychologie.
19. Anregungen zum Glücklichsein, belegt durch wissen- schaftliche Studien und Statistiken, finden Sie in dem hervorragenden Buch des charmanten Wissen- schaftsjournalisten Werner Bartens: »Körperglück und Glücksmedizin. Was wirklich wirkt«.
20. Das Buch »Zufriedenheit: Wie man sie erreicht und warum sie lohnender ist als das flüchtige Glück« von Christina Berndt ergründet auf unterhaltsame Weise, dass und wie langfristige Zufriedenheit erlernbar ist.
21. Das Werk »Emotionale Intelligenz« des Psychologen Daniel Goleman ist nicht nur klasse geschrieben, sondern liefert auch gut recherchierte Einblicke in die aufregende Welt der Emotionen.
22. »Madame Moneypenny: Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können« von Natascha Wegelin ist ein Buch über Glaubenssätze, die uns daran hindern, unsere Finanzen selbstbewusst und zielstrebig in die Hand zu nehmen. Mit vielen praktischen Anregungen zur selbstbestimmten Vermögensbildung.
23. Der Arzt und Psychotherapeut Jochen Peichl regt seine LeserInnen mit »Rote Karte für den inneren Kritiker« dazu an, sich mit dem inneren Kritiker zu verbünden, statt ihn zu unterdrücken.
24. n dem Buch »Sag Nein ohne Skrupel« vermittelt der Psychologe Manuel Smith systematische Ansätze, um eigene und selbstverantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
25. Der ganzheitliche Terminkalender »Ein guter Plan« von Jan Lenarz und Milena Glimbovski enthält auch erfrischende Techniken für mehr Zufriedenheit und weniger Stress.
26. Christian-Rainer Weisbach et al.: »Professionelle Gesprächs- führung«. Hier geht es um erlernbare Kompetenzen für eine klarere, zielgerichtete und vor allem wertschät- zende Kommunikation.
27. »Entwickle Deine Stärken« von Tom Rath hilft dabei, die individuellen Stärken zu ermitteln und sich auf diese zu fokussieren.
28. »Mit Ernährung heilen: Besser essen – einfach fasten – länger leben. Neuestes Wissen aus Forschung und Praxis« von Professor Andreas Michalsen ist ein gleichsam unterhaltsames wie informatives Buch über Ernährung und Gesundheit. Mit praktischem Wegweiser fürs Fasten.
29. Ein sehr interessantes, lehrreiches (Hör-)Buch: »Vor dem Denken: Wie das Unbewusste uns steuert« von John Bargh. Wissenschaftlich und dennoch einfach verständlich erklärt uns der Sozialpsychologe das Unbewusste (siehe auch meine Empfehlung zu ED MED 4).
30. In »Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen« von Rolf Dobelli wird uns die Fülle der täglichen Denkfallen vor Augen geführt – und wie wir Ihnen entkommen.
31. Nach ihrem tollen Blog hat Lynn Hoefer nun auch das abwechslungsreiche Kochbuch »Himmlisch gesund: Natürliche Rezepte für ein gutes Leben« herausge- bracht. Wundervolle Rezepte und praktikable Tipps für einen gesunden Lebensstil.
32. Die Psychologieprofessorin Barbara Fredrickson er- läutert in ihrem Buch »Die Macht der Liebe – ein neuer Blick auf das größte Gefühl« unter anderem, dass sich die Liebe in ganz alltäglichen »Mikro-Momenten der Verbundenheit« ausdrücken kann.
33. Die TED Talk Speakerin Rio Stark hat ein kleines, feines Buch über die Macht der Begegnung geschrieben: »When strangers meet. Über Begegnungen, die unser Leben bereichern«.
34. »5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern« von Bronnie Ware erzählt mit berührender Ehrlichkeit, welche Einsichten Menschen kurz vor ihrem Tode hatten.
35. Das Buch »Die Macht der guten Gefühle: Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert« von der Professorin für Psychologie Barbara Fredrickson hebt die enorme Wirkung positiver Gefühle auf unser Wohlbefinden hervor und gibt alltagstaugliche Ratschläge für ein zufriedeneres Lebensgefühl.
36. »Freundlichkeit – Eine vergessene Tugend« von Alain de Botton ist ein Ratgeber, der auf mehr Warmherzigkeit im Umgang miteinander abzielt.
37. Das Buch »Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren« des Medizinprofessors Joachim Bauer beschreibt, weshalb Kooperationen und soziales Miteinander das Fundament unseres Lebens sind.